Bei der gestrigen Vorstellung der Blühfläche, die im Zuge des FUER -Schwalbenprojektes angelegt wurde, konnten wir einige blühende Schönheiten und […]
Aus gegebenem Anlass (eine verunfallte junge Mehlschwalbe wurde uns gebracht und wird jetzt in Haringsee von Fachleuten gesundgepflegt): Jungvögel, die […]
hieß die extra für uns zusammengestellte Samenmischung für eine Blühfläche, welche uns die Gemeinde zur Förderung der Insektenvielfalt für einige […]
Regen Zuspruch hatte der Infostand der FUER beim heurigen Straßenmarkt in Königstetten. Zahlreiche Interessierte erkundigten sich über die Möglichkeiten, Schwalben […]
Mehlschwalben sind sehr gesellig, daher am besten mindestens zwei Nester anbringen. Montage vorzugsweise nach Osten oder Süden in mindestens 3 […]
So sehen unsere künstlichen Nester für Rauchschwalben aus (die für Mehlschwalben plus Erläuterung kommen noch). Wer eines haben will, bitte […]
Der Erfolg unseres Projekts steht und fällt mit der Akzeptanz durch die Bevölkerung. Darum freuen wir uns besonders über Presseecho
Da ist wohl wirklich Bedarf: bei der heutigen Kontrolle sind bei einer unserer beiden Schwalbenlacken bereits Abdrücke von Schwalbenfüßchen und […]
Rechtzeitig zur Rückkehr der Schwalben werden unsere beiden „Gatschlacken“ fertig. Diese halten wir den ganzen Sommer über feucht, sodass die […]
phot. B.Grabherr Die Schwalben sind zurück! Aber wo sollen sie hin? Für die Schwalben wird unser moderner Lebensstil immer mehr […]