Unterstützer
Einige der vielen Unterstützer auf unterschiedlichsten Ebenen der FUER möchten wir vorstellen.

Gertraud Grabherr | Obfrau
Als gelernte Biologin habe ich die Leitung der FUER vor nunmehr 14 Jahren von unserem „Gründervater“ Mag. Leo Schöfbeck übernommen.
Seitdem versuche ich, meine Begeisterung für die Natur vor unserer Haustür mit Gleichgesinnten zu teilen. Die FUER ermöglicht das ganz im Sinne von „think globally – act locally“. Vor allem bei den vielen Exkursionen und
Ferienaktionen, die wir schon veranstaltet haben, ist mir immer wieder bewußt geworden, dass Naturbegeisterung und Naturkenntnis untrennbar verbunden sind. Das möchte ich weitergeben – aber nicht weil ich ein notorischer
Gutmensch wäre, sondern weil wir immer mehr Natur einbüßen werden, wenn wir sie nicht kennen.
Georg Grabherr
Als Vorarlberger beruflich als Professor für Naturschutz, Vegetations- und Landschaftsökologie an der Universität Wien verankert, hat mich die Vielfalt der Natur Niederösterreichs in den Bann gezogen: das Weinviertel durch
seine Weite und Fruchtbarkeit, das raue Waldviertel, das an Skandinavien erinnert, der Alpenostrand mit seiner bereits südlich getönten Fauna und Flora und schließlich die Gebirgswelt, die viele Forscher schon begeistert
hat.
Königstetten hat von allem etwas: Die Hangzonen mit europaweit beachteten Wiesen und Wäldern, die samt und sonders Habitate von gemeinschaftlicher Bedeutung nach EU-Recht sind, das fruchtbare Tullnerfeld mit interessanten
Kulturfolgern und schließlich Kleinode wie die Hohlwege oder die Küchenschellenwiese. Dass all dies keine Selbstverständlichkeit ist haben die Gründer der FUER früh erkannt.


Helmut Grabherr
In den Königstettner Wiesen und Wäldern wird es mir nie langweilig. Auf jedem Spaziergang entdecke ich für mich bisher Unbekanntes. Je länger ich hier lebe, desto mehr schätze ich daher die Natur unserer Heimat am Abhang
des Wienerwaldes und diese Erfahrungen gebe ich gerne bei Exkursionen weiter. Gleichzeitig wandelt sich unsere Landschaft deutlich, das südöstliche Tullnerfeld entwickelt sich immer von einem bäuerlich geprägten Lebensraum
zu einer suburbanen Pendlerregion.
Die vielen engagierten Unterstützer:innen der FUER – Königstetten geben mir die Gewissheit, dass Natur und Artenvielfalt auch in Zeiten des Wandels einen zentralen Platz in unserer Dorfgemeinschaft haben werden
Marion Pass | Obfrau Stv.
Schon immer waren Natur und Umwelt wichtige Themen in meinem Leben und nach dem Umzug in diese wunderschöne Gegend ist es mir ein Anliegen, dazu beizutragen, diese zu erhalten.Auch male ich sehr gerne und versuche dabei in
meinen Bildern Tiere, Pflanzen und Landschaften so festzuhalten, wie ich sie sehe und empfinde.
Die Freizeit mit interessierten, netten Menschen zu verbringen, die Möglichkeit hinzuzulernen und auch selbst aktiv zu sein wie z. B. durch Exkursionen und Workshops, macht das Leben für mich lebenswerter. Und dies alles
habe ich in der FUER gefunden.


Erich Pass
Die Möglichkeit abseits der Großstadt praktisch hautnah in der Natur zu leben, öffnet einem die Augen für ihre Schönheit, Vielfalt und Genialität. In einer Zeit, wo es anscheinend nur mehr wenige zu kümmern scheint, was damit
passiert, ist es mir ein aufrichtiges Bedürfnis, mit Hand und Hirn mitzuhelfen, ihren Erhalt und ihre Weiterentwicklung zu unterstützen und mein Wissen und Verständnis über sie laufend zu erweitern.
Die FUER fügt für mich alle notwendigen Dinge zusammen. Großartige, engagierte Menschen mit einem riesigen Wissens- und Erfahrungsschatz, mit denen ein organisiertes Zusammenarbeiten ein gutes Gefühl und vor allem Spaß
macht.
Katrin Schützenauer | Schriftführerin
Mit der FUER habe ich die Möglichkeit, meinen Beitrag zur Natur außerhalb meiner Gartengrenzen leisten zu können und freue mich, Gleichgesinnte kennen lernen zu dürfen. Mit ihnen sich austauschen können oder gemeinsam Projekte für unsere Umwelt umsetzen ist eine echte Bereicherung. 😊


Corinna Staubmann
Warum ich bei der FUER bin:ich bin eindeutig daFUER und nicht dagegen unsere Natur besser zu verstehen und kennen zu lernen.Mir ist es einfach ein Anliegen ein kleines Stück dazu beizutragen, dass unser Königstetten, „natur“ bleiben kann. Die vielen engagierten Menschen die man dabei kennenlernen darf, machen das Ganze noch interessanter.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
No Responses